Schwer rumzukriegen

(c) Bente Scheller 2015
(c) Bente Scheller 2015

„Bei meiner Hochzeit hat mich der Sheikh beiseite genommen: ‚Hat dich irgendjemand unter Druck gesetzt, dass du diesen Mann heiratest?‘ hat er gefragt. Ich habe ’nein‘ gesagt. ‚Wirklich nicht?‘ – ‚Nein‘ – ich habe meine Freundin hilfesuchend angeschaut: ‚Was soll ich denn sagen? Wir haben doch zu dieser Hochzeit eingeladen.‘ Sie hat gesagt: ‚Du darfst nicht so direkt ’nein‘ sagen … Du must dich zieren, du must so tun, als seist du schwer rumzukriegen.‘ – Ich habe ihr einen Vogel gezeigt: ‚Ich spiel doch nicht bei meiner eigenen Hochzeit ’schwer rumzukriegen‘ mit dem Sheikh!’“ – „Das kommt aus den ländlichen Gegenden“, sagt eine Kollegin, „es geht darum, den Brautpreis hochzutreiben.“

„Wieviel ist denn zum Beispiel für einen Sheikh dabei drin?“ frage ich. „Kommt ganz drauf an, wie bekannt er ist, viertausend, fünftausend Dollar sind nicht unüblich.“ – „Für eine einzige Hochzeit?“ fragt eine aus der Runde, „da werde ich Sheikh!“ – „Sheikha“, korrigiert die erste.

Alle Familienfeiern haben ökonomisches Potential. „Als mein Onkel gestorben ist, hatten wir einen Sheikh. Damals haben wir ihm ein paar hundert Dollar gegeben. Als ein paar Jahre später ein anderer Onkel gestorben ist, wollten wir ihn wieder dafür gewinnen. Wir wollten ihn gerne, weil er eine so angenehme Stimme hat. Wisst ihr, was er für die drei Tage haben wollte? 10.000 Dollar! Mittlerweile war er berühmt geworden.“

„Bei Taufen ist es genau das gleiche, man muss den Priester bezahlen, die Kirche mieten …“ In einem sind sich alle einig: dass es im Libanon keine Zivilehe gibt, ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass religiöse Autoritäten dann nicht mehr daran verdienen könnten. Angesichts der Summen, um die es geht, ist nachvollziehbar, dass auch der Vorschlag vor ein paar Jahren, 300 Dollar an die Vertreter der Konfession des Bräutigams zu zahlen, nicht auf offene Ohren stieß.