Headbanging – das Gegenteil von Abnicken

Slave to Sirens - mit freundlicher Genehmigung von Slave to Sirens
Slave to Sirens – mit freundlicher Genehmigung von Slave to Sirens von Slave to Sirens Alle Rechte vorbehalten

Ein Gastbeitrag von Inga Hofmann

Ende April hätte die brasilianische Heavy Metal Band Sepultura eigentlich ein Konzert im  Libanon geben sollen, doch am Flughafen in Beirut wurde ihnen die Einreise in letzter Sekunde verweigert. Angeblich seien ihre Texte gewaltfördernd und religionsfeindlich.  Anhand dieses Verhaltens zeigt sich, dass die libanesische Gesellschaft offenbar immer noch ein sehr vorurteilsbehaftetes Bild der Heavy-Metal-Musik hat. Doch wenn sogar internationale Bands aufgrund dieser Vorurteile nicht einreisen dürfen, wie weit werden libanesische Metalheads und Fans stigmatisiert und in ihren Handlungen eingeschränkt?

Auf der Podiumsdiskussion der Heinrich Boell Stiftung „Music Beats Politics“  (hier als Video verfügbar) erklärte Alma Doumai, Bassistin der Heavy Metal Band Slave to Sirens, dass Heavy Metal immer noch nicht gesellschaftlich akzeptiert sei. Den Bandmitgliedern werde oft vorgeworfen, sie würden durch ihre Musik Aggressionen und Hass befördern. “Wir wurden sogar schon als Teufelsanbeter beschimpft“ berichtet Doumani. Solche Vorwürfe sind völlig veraltet und unbegründet und zeugen lediglich vom weit verbreiteten Unverständnis für Kunstformen, die nicht dem Mainstream entsprechen. Slave to Sirens beispielsweise befürworten in ihren Texten keineswegs Gewalt, sondern üben in ihrer Musik gesellschaftliche Kritik, indem sie auf Missstände wie Tierquälerei und Korruption aufmerksam machen. Besonders staatliche Kräfte hören diese Kritik natürlich nicht gern, und so ist es wohl einfacher für sie, Metalheads als Teufelsanbeter zu diffamieren, anstatt sich ernsthaft mit der inhaltlichen Kritik ihrer Songtexte auseinandersetzen zu müssen. Auch einigen deutschen Medien fällt es offenbar schwer, sich auf den Inhalt der Songs zu konzentrieren: Erst im April widmete der Nachrichtensender n-tv der Band Slave to Sirens zwar einen eigenen Beitrag, verfehlt dabei jedoch völlig die eigentlichen politischen Implikationen der Musik. So betitelte n-tv den Beitrag mit „Party gegen politische Unsicherheit – Junge Libanesen suchen Ablenkung im Nachtleben“.Viel interessanter als diese reißerische Headline wäre gewesen, darüber zu berichten, wie Slave to Sirens den europäischen Umgang mit Geflüchteten kritisiert. Im dritten Track ihres Albums, der den gleichen Titel trägt wie die Band selbst, singen sie nämlich:

„Listen to the sound of a 1000 screaming souls
Afraid! Betrayed…
Waiting for some time to be saved!
Alone! Forgotten!
Salt Water smothers your face“

 

Wie die Band selbst auf ihrer Facebook-Seite erklärt, wollen sie mit dem Song das Ertrinken unschuldiger Kinder, Männer und Frauen anprangern und auf diese Weise die europäische Politik kritisieren, die Geflüchtete dazu zwingt, riskante Wege nach Europa zu beschreiten. Anstatt diese politische Dimension der Musik in ihrem Beitrag aufzugreifen, bagatellisiert n-tv es als jugendlichen Unfug einiger Partygäste.
Doch woran liegt es, dass Heavy Metal noch immer nicht akzeptiert und in seiner politischen Dimension gesehen wird?

Die Skepsis gegenüber Heavy Metal hat eine lange Tradition, denn bereits in den 1990er Jahren protestierten christliche Institutionen und Autoritäten immer wieder gegen die Musik, und lange Zeit waren international bekannte Bands wie Metallica und Nirvana im Libanon verboten. Doch auch in anderen Ländern der Region wie Ägypten wurden Heavy Metal Fans Ende der 1990er Jahre von der Polizei festgenommen und beschuldigt, Teil eines satanischen Kultes zu sein. Die Band Alm Namrood aus Saudi Arabien berichtete 2015 sogar, dass alle Bandmitglieder ihre Identitäten geheim halten müssten und bisher kein einziges Konzert spielen konnten, da sie anderenfalls die Todesstrafe riskieren würden.

Und auch wenn Heavy Metal Musiker*innen in Europa weder mit einer Festnahme noch der Todesstrafe rechnen müssen, dominiert auch dort Intoleranz gegenüber Heavy Metal Musik. Während der Podiumsdiskussion berichtete Simon Stumpf, Metalhead und Mitarbeiter der Deutschen Botschaft in Beirut, davon, wie sich im südlichen Teil Deutschlands 2010 ein Lehrer vor der Schulleitung dafür rechtfertigen haben müsse, dass er Frontsänger einer Death Metal Band gewesen sei. Nur unter der Bedingung, dass er mit Heavy Metal Musik aufhören werde, hätte er weiter unterrichten dürfen.

Simon Stumpf betonte, dass Heavy Metal in allererster Linie Kunst sei und stellt die entscheidende Frage: „Wer entscheidet eigentlich, was Kunst ist und was nicht?“
Vor allem entscheiden das wohl die jeweiligen Gesellschaften und in einigen Fällen wohl auch die Regierungen. Auf die Frage, weshalb es immer noch ein weiter Weg bis zur breiten gesellschaftlichen Toleranz sei, antwortet  Alma Doumani, dass viele Menschen es abschreckend fänden, wie Metal Bands während ihrer Konzerte schreien, headbangen und zum Teil auch knurren oder andere Laute von sich gäben.
Besonders bei Slave to Sirens kommt natürlich noch hinzu, dass es sich um die allererste rein weibliche Heavy-Metal-Band in der Region handelt – vielleicht sogar weltweit. Sie stellen mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrer Musik etablierte Wertevorstellungen, die bestimmen, was als feminin gilt, grundsätzlich in Frage. Davon fühlen sich insbesondere männliche Politiker natürlich in ihrer Position bedroht, denn schließlich stellen Slave to Sirens auf diese Weise ja auch alles, worauf ihre Privilegien und letztendlich ihr gesellschaftlicher Status beruhen, in Frage.
„Musik kann politisch sein“, fasst Konrad Siller, Leiter des Goethe Instituts Libanon es sehr treffend zusammen und macht darüber hinaus auf Gefahren wie „patriotische Gesänge, homophoben Rap und rechtsextremistische Musik“ aufmerksam. Staatliche Autoritäten und Beamte sollten also ihre Zeit nicht damit vergeuden,  Lehrer*innen, die in ihrer Freizeit Heavy Metal singen, in ihr Büro zu zitieren, sondern ihren Blick für die manipulativen Effekte von Musik schärfen. In Deutschland zumindest hätten sie angesichts rechtsextremistischer Aufmärsche mit Marschtrommeln und Parolen wie in Plauen genug zu tun.

Doch die Metal Bands und ihre Fans zeigen sich von gesellschaftlichen Vorurteilen recht unbeeindruckt und lassen sich nicht aus der Öffentlichkeit verdrängen. Mostafa Mahmoud, Mitglied der ägyptischen Band Vyprus, sagte nach den Festnahmen 1997 in einem Interview: „Rock did not die,“ und das trifft es wohl auf den Punkt, denn mittlerweile ist die Community so gut vernetzt, dass größere Plattformen wie LebMetal auf anstehende Ereignisse aufmerksam machen. Darüber hinaus findet seit 2017 in Beirut das jährliche Beirut Metal Fest statt. Auch in der Filmbranche findet Heavy Metal zunehmend Beachtung: So griffen Eddy Moretti und Suroosh Alvi das Thema bereits 2006 in ihrem Film „Heavy Metal in Baghdad“ auf und reisten in den Irak, um die damals einzige irakische Heavy Metal Band zu interviewen und deren Bandleben in Zeiten des Krieges und der Flucht zu dokumentieren.
Und auch Monzer Darwish greift in seinem neuen Film „Syrian Metal is War“ die persönlichen Erfahrungen von syrischen Metal Bands und deren Fans in einem vom Krieg zerstörten Syrien auf. „Mithilfe von Metal ist es möglich, seine politischen […] Werte zu vermitteln.“ Daher rührt  auch der Titel des Films, denn auch in der Vergangenheit  musste die syrische Metal Community ihre Musik kämpferisch gegen die Gesellschaft verteidigen.

Ebenso kämpferisch ließen übrigens im April die libanesischen Metalheads das Einreiseverbot von Sepultura nicht auf sich sitzen: Sämtliche libanesische Metal-Bands setzten dem ein Protestkonzert entgegen, auf dem Sepultura per Skype aus der Türkei live dabei sein durfte.


Inga Hofmann
Inga Hofmann von Inga Hofmann Alle Rechte vorbehalten

Inga Hofmann unterstützt das im Büro Beirut der Heinrich Böll Stiftung  in diesem Sommer. Wenn sie nicht gerade die Wanderlust überkommt, studiert sie Politikwissenschaft in Berlin.


Posted

in

, , ,