Pride Monat in Beirut

Drag Queens (und Cythia Khalfeh) (c) Lewis Semrani, mit freundlicher Genehmigung Alle Rechte vorbehalten

Ein Gastbeitrag von Inga Hofmann

Die Stadt Boston genehmigte Ende Juni einer sogenannte „Straight Pride Parade“- ein Event, das den Organisatoren zufolge die „unterdrückte Mehrheit heterosexueller Menschen“ zelebrieren solle. Ausgerechnet Milo Yiannopoulos, ehemaliger Redakteur der rechtslastigen Webseite Breitbart News, werde hierbei die Leitung der Veranstaltung übernehmen. Yiannopoulus ist seit langem aufgrund zutiefst rassistischer, frauenfeindlicher und rechtsextremer Äußerungen aus sämtlichen sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter verbannt. So beschimpfte er Transmenschen mehrfach als „kranke homosexuelle Menschen, die nach Aufmerksamkeit suchen.“ Erschreckend also, dass ihm offenbar erneut eine öffentliche Plattform für die Verbreitung seiner widerlichen Ansichten geboten wird.

Eigentlich sollte es ja nicht nötig sein, schon wieder auszuführen zu müssen, weshalb absolut keine Notwendigkeit für eine Straight Parade besteht. Doch anscheinend gibt es immer noch genug Menschen, die der Überzeugung sind, sie profitieren noch nicht genug von ihrem gesellschaftlichen Status und ihren Privilegien. Anstatt sich die eigenen Vorrechte mal vor Augen zu führen oder gar ein bisschen Sensibilität gegenüber weniger privilegierten Bevölkerungsgruppen zu entwickeln, schlagen diese Männer um sich und krakeelen als versuchte man ihnen, etwas wegzunehmen. Tun wir ja auch: Nämlich ihre Privilegien, die bisher unangetastet geblieben sind. Und diesen Verlustängste muss natürlich lautstark auf den Straßen Bostons Ausdruck verliehen werden.

Werden diese Menschen wohl je verstehen, dass Heterosexualität nicht zelebriert werden muss? Nö, werden sie nicht, denn dann müsste man sich ja eingestehen, dass man etwas feiert, wofür man selbst überhaupt nichts getan hat. Mit der Pride Parade hat dies nichts gemein. Denn wenn man sich die Mühe macht und die Ursprünge der Pride Parade hinterfragt, dann kommt man zu dem Schluss, dass in unserer Gesellschaft praktisch jeden Tag Straight Parade ist. Menschen und insbesondere Männer, die in das heteronormative Mainstreamraster der Gesellschaft passen, müssen keine Angst vor Diskriminierung haben. Sie müssen ebenso wenig Angst vor polizeilicher Gewalt oder Verhaftungen aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer Sexualität haben. Im Pride Monat dagegen geht es deshalb darum, Vielfalt zu proklarieren, weil LGBTIQ* Menschen immer noch massive Diskriminierung erfahren. Inspiriert von den Stonewall-Aufständen homosexueller Menschen in New York 1969, die sich gegen polizeiliche Ausschreitungen und homophobe Gewalt zur Wehr setzten, demonstrieren auch heute noch LGBTIQ* Menschen für Gleichberechtigung und Toleranz. Anstatt mutigen Demonstrierenden, die jedes Jahr wieder auf die Straße gehen, aber den Respekt zu zollen, den sie verdienen, geht man(n) in Boston –  eine der LGBTIQ* freundlichsten Städte des Landes – lieber einen Schritt zurück und feiert Machismus und längst überholte Rollenbilder. Und das mitten im Pride-Monat!

Apropos, Pride Monat: Vor einigen Wochen habe ich hier einen Beitrag zum Auftakt des Pride-Monats in Beirut geschrieben, in dem ich der Frage auf den Grund ging, inwiefern das Hissen von Regenbogenflaggen in Raouche Rock als eine grundsätzliche Zunahme der Toleranz gegenüber LGBTIQ Menschen interpretiert werden kann. Inwiefern dienen die Stonewall Aufstände auch in Beirut als Vorbild für Proteste gegen patriarchale Strukturen und strukturelle Diskriminierung? Zumindest in Beirut dominierten im Pride-Monat Drag Queens das Nachtleben.

Mit freundlicher Genehmigung von Eric Mathieu Ritter, Gründer von Emergency Room Alle Rechte vorbehalten

Darüber hinaus ist seit kurzem erstmalig ein Transmodel auf öffentlichen Werbeanzeige zu sehen. Das libanesische Modelabel Emergency Room entschied sich nämlich dafür, Sasha Elijah als Model für ihre neue Kollektion zu engagieren. Emergency Room wurde vor einem Jahr von Eric Mathieu Ritter gegründet: „Letzte Woche haben wir unsere Boutique in Beirut eröffnet und mir ist es sehr wichtig, zu verdeutlichen, dass das Label nicht nur für Nachhaltigkeit bei der Produktion und einen ethisch vertretbaren Umgang mit den Arbeitskräften steht, sondern auch für Diversität und Individualität. Aus diesem Grund entschieden wir uns dafür, ein Fotoshooting mit 25 unterschiedlichen Menschen mit verschiedenen Körperformen, Größen, Altersklassen, Religionszugehörigkeiten, Ethnien, Geschlechtern und Sexualitäten zu veranstalten, um zu zeigen, dass auch Beirut selbst ein Mix aus den unterschiedlichsten Menschen darstellt.“ Bei der Auswahl der digitalen Werbeanzeigen entschied Ritter sich dann unter anderem für Sasha Elijah, die sich in der Vergangenheit immer wieder auf mutige Weise gegen transphobe Kritik zur Wehr gesetzt hatte und mittlerweile auch auf internationaler Ebene als Model gefragt ist. Noch vor einigen Jahren wäre es nicht denkbar gewesen, ein Trans-Model auf einer großen öffentlichen Werbeanzeige mitten in Beirut zu sehen, aber im Gegensatz zu Boston hat sich in Beirut seither einiges in Richtung Offenheit getan. Das zeigt sich auch auf dem Instagram-Account der bekannten libanesischen Schauspielerin Cynthia Khalifeh, die sich mit einer Gruppe von Drag Queens ablichten ließ und sich auf Instagram für mehr Toleranz gegenüber LGBTIQ*-Menschen aussprach. Es scheint also doch Menschen zu geben, die ihre Plattform dafür nutzen, Solidarität zu bekunden anstatt rechtsextremistische und homo- bzw. transphobe Propaganda zu verbreiten. In diesem Sinne: Happy Pride Month! Auf dass all die krakeelenden Männerstimmen mal für einen Moment verstummen, damit die Menschen gehört werden können, die viel zu lang keine Stimme hatten.


Inga Hofmann
Inga Hofmann von Inga Hofmann Alle Rechte vorbehalten

Inga Hofmann unterstützt das im Büro Beirut der Heinrich Böll Stiftung in diesem Sommer. Wenn sie nicht gerade die Wanderlust überkommt, studiert sie Politikwissenschaft in Berlin.