Kategorie: Allgemein
-
Gastbeitrag: Über Mauern
Ein Gastbeitrag von Lukas Matzkows Lukas ist für drei Monate Praktikant im Heinrich-Böll-Büro in Ramallah. Als junger Berliner hat er die Mauer zwar nicht mehr erlebt. Aber hier vor Ort wird er an diese Geschichte erinnert. Ist der Kontext ein anderer? Natürlich ist er das. Aber die gewaltige Betonmauer ist omnipräsent und schränkt die Rechte…
-
Kommt ein Saurier in den Libanon …
„Neben mir sitzen Leute, die mit einem rätselhaften teleskopartigen Gegenstand hantieren“, schrieb mir jemand vom Beiruter Flughafen. Wenig später saß ich selbst dort und beobachtete das Phänomen mit großen Augen. Meine syrischen und libanesischen Begleiterinnen waren ebenfalls von Staunen erfüllt, allerdings über mich: „Sag bloß, du kennst keinen Selfie-Stick! Ist doch total praktisch, wenn die…
-
ISIS, IS oder Daesh? Ein Sturm im Buchstabensuppenteller
„Daesh – möge ihrer ‚Herrlichkeit’ ein kurzes Dasein beschieden sein,“ ruft der syrische Intellektuelle Yassin Al Haj Saleh im Dokumentarfilm „Our Terrible Country“ in einer höhnischen Imitation des pompös-bedrohlichen Tons von ISIS‘ eigenen Äußerungen. „Daesh,“ sagt er an anderer Stelle und rollt das Wort im Mund, „das klingt, wie eines der Monster aus den Märchen,…
-
Ein Eimer voller Schutt – Gaza hat kein (Eis-)wasser
Seit Wochen schütten sich Prominente und Semi-Prominente Eimer mit Eiswasser über den Kopf. Das nervt langsam – zumal von der ursprünglichen Idee, damit Spenden für die Bekämpfung der Nervenkrankheit ALS zu generieren, keine Rede mehr ist. Eine ganz andere Perspektive haben auf den nassen Unsinn die Menschen in Gaza. Sie mussten einen 50-tägigen Krieg mit…
-
Der Ausverkauf des „blauen Goldes“
Beirut ist eine laute Stadt. Alles darf an einem Auto kaputt sein, nur nicht die Hupe und die Alarmanlage, und im Stau dröhnt verlässlich eine Kakophonie der oft vollaufgedrehten Musikanlagen. Die Bars, die Baustellen, und Freudenschüsse und Feuerwerk zu jedweder Gelegenheit tragen ihr übriges dazu bei. Seit dem Frühling mischt sich noch ein anderes…
-
Warten auf den Waffenstillstand: Urlaub impossible
Im Gazastreifen fallen die Bomben, über tausend Tote und kein Ende in Sicht. Wie soll man da Urlaub in Deutschland machen? Umso mehr, wenn man dort zahlreiche Freunde und Bekannte hat, und auch Kolleginnen und Kollegen durch die Arbeit der Stiftung. Eigentlich hätte es ein entspannter WM-Sommer werden sollen – für mich und die Fußballverrückten…
-
Sarg niemals nie
Sobald die Sonne in Beirut aufgeht, zupft mein kleiner Sohn an mir: „Aufstehen, Mama!“ Voller Ungeduld sucht er mir etwas zum Anziehen aus dem Schrank, und dann soll es bitteschön losgehen auf die Straße. Der einzige Laden, der dann schon geöffnet hat, ist das Bestattungsinstitut. Dort kann ich ihm beim Versteckenspielen mit dem Zeitungsverkäufer zuzuschauen.…
-
Dabei sein ist nicht immer alles: WM-Fieber im Libanon
Ein Gastbeitrag von Sarah Schwahn, Büro Beirut Als ich den Salon betrete, fragt mich der Frisör, woher ich komme. Deutschland? Er zieht die Augenbrauen kritisch nach oben und zeigt auf die Flagge an der Wand. „Wir unterstützen hier Brasilien.“ Aus Sicherheitsgründen entscheide ich mich für die Pediküre bei seiner Kollegin, deren Blick sich wiederum schlagartig…
-
Ich bin kein Kronleuchter? Ein Logo und seine Geschichte
Bei marokkanischen Usern der sozialen Medien kursiert aktuell ein Logo, auf dem ein durchgestrichener Kronleuchter zu sehen ist und unter dem steht „anamachitria“ (auf deutsch: „Ich bin kein Kronleuchter“). Was hat es damit auf sich? Die marokkanische Vereinigung „Papier pour tous“ (Papiere für alle) hatte im März eine drei monatige Sensibilisierungskampagne gegen Rassismus und Diskriminierung…
-
Ich bin kein Kronleuchter? Ein Logo und seine Geschichte
Ich bin kein Kronleuchter? Ein Logo und seine Geschichte Bei marokkanischen Usern der sozialen Medien kursiert aktuell ein Logo, auf dem ein durchgestrichener Kronleuchter zu sehen ist und unter dem steht „anamachitria“ (auf deutsch: „Ich bin kein Kronleuchter“). Was hat es damit auf sich? Die marokkanische Vereinigung „Papier pour tous“ (Papiere für alle) hatte im…